Die Vereinschronik

 

Die Gründer des Vereins, oder “Wie alles begann” Im Jahre 1935 wurde der Dietzenbacher Handharmonika-Club “Ahoi“ e. V. in der Gaststätte “Zur Wolfsschlucht“ gegründet. Dem Gründungsvorstand gehörten damals Jakob Wolf, Martin Lehr, Phillip Gaubatz und Reinhold Fenchel an. Zum 1. Vorsitzenden wurde Heinrich Lehr gewählt.

 000 Gründungsmitglieder
Bild oben: Die Gründer des Handharmonika Club “Ahoi” e. V. . Quelle: red. Beitrag zum 40-jährigen Bestehen 06.09.1975 von links: Martin Lehr, Reinhold Fenchel, Jakob Wolf, Konrad und Philipp Gaubatz

 

Die Vorsitzenden des Vereins in chronologischer Reihenfolge

 

Heinrich Lehr 1935 - 1936
Jakob Wolf 1936 - 1937
Georg Klößmann 1937 - 1956
Christian Klößmann 1956 - 1957
Heinrich Ebert 1957 - 1958
Jakob Wolf 1958 - 1972
Ludwig Schmid 1972 - 1986
Klaus Lehr 1986 - 1987
Martina Löhr 1987 - 1995
Else Laier 1995 - 2001
Anja Laier  (kommissarisch) 2001
Jürgen Plötz 2001 - 2012
Marcel Boog / Michael Frohnwieser / Volker Stahl 2013 - 2014
Marcel Boog / Volker Stahl 2014 -

 

Seit 2012 besteht der Vorstand aus einem Vorstandsteam, dass sich die Aufgaben teilt. Dieses Vorstandsteam setzt sich zusammen aus:

 

Volker Stahl und
Marcel Boog

 

Der Verein

 

001 1936

Die musikalische Leitung im Jahr 1935 übernahm Hans Butte. Zunächst waren es nur zehn aktive Spieler die er betreute.

002 1940

Auch die Ausbildung der Nachwuchsspieler lag in seinen Händen.

Bereits 1936 konnte der junge Verein zu seinem ersten Konzert in die Turnhalle auf dem Wingertsberg einladen. Noch im gleichen Jahr wurde der Kreis der Aktiven um eine Mundharmonika-Gruppe, die unter der Leitung des neuen Spielleiters Jakob Wolf stand, erweitert.

In den Kriegsjahren bis 1945 musste sich der Handharmonika-Club, trotz seiner ständig wachsenden Mitgliederzahlen, auf kleinere musikalische Darbietungen vor allem für karitative Zwecke beschränken. Erst 1946 konnte wieder ein Konzert in größerem Rahmen unter der Leitung des neuen Dirigenten Robert Schäfer gegeben werden. Von 1946 bis 1960 nahm der Verein durch regelmäßige Auftritte aktiv am kulturellen Leben Dietzenbachs teil.

1960 feierte der Verein sein 25jähriges Jubiläum mit einer Akademischen Feier. Jakob Wolf, der in diesem Jahr wieder den Vorsitz im Verein übernahm, hatte zu diesem Zeitpunkt, bedingt durch den Krieg und die schwere Nachkriegszeit, nur noch fünf aktive Spieler .

Ab 1965 ging es aber wieder aufwärts. Eine Melodica-Gruppe wurde gegründet, deren Unterricht zunächst Karl-Heinz Wolf und später dann Jakob Wolf übernahm. (Bild unten)

003 melodica
Nach zwei Jahren konnten die Schüler zum Akkordeon überwechseln.
Die Ausbildung auf diesem Instrument wurde von 1967 bis 1992 von Frau Helga Ming übernommen.

Ab 1968 fanden auch wieder regelmäßig Konzerte und Auftritte des Handharmonika-Clubs unter der Leitung ihres Dirigenten Karl-Heinz Wolf (Bild unten)statt. Er war von 1960 bis 1991 der Dirigent des Orchesters.

006 Ehrung20Karl20Heinz20Wolf 1972 wurde Jakob Wolf zum Ehrenvorsitzenden ernannt. In den folgenden Jahren hatte der Verein zahlreiche Auftritte und Konzerte wie z.B. bei der 750-Jahr-Feier von Dietzenbach oder auch bei Gemeinschaftskonzerten mit dem Gesangverein „Sängerkranz“. (Bild unten)

004 1974Das 40jährige bestehen wurde 1975 mit einem großen Jubiläumskonzert gefeiert. 1978 erhielt der Handharmonika-Club in Anerkennung seiner musikalischen Tätigkeit, vor allem bei der Ausbildung der Nachwuchsspieler, den in diesem Jahr neu gestifteten Kulturpreis der Stadt Dietzenbach. Im folgenden Jahr unternahm das Orchester des Vereins eine kleine Konzertreise nach Oberprechtal im Schwarzwald und nach Bad König im Odenwald. Im gleichen Jahr fanden sich auch die besten Spieler des 1. Orchesters zu einem Quintett zusammen. Dieses wurde in den folgenden Jahren durch neue Spieler noch erweitert und damit gab es nun auch noch ein Ensemble.

1983 wurden internationale Beziehungen geknüpft, als das 1. Orchester auf Einladung des Vereins für Internationale Beziehungen e.V. mit großem Erfolg ein Konzert in der französischen Partnerstadt Dietzenbachs, Vélizy-Villacoublay, gab. Anlässlich des 50jährigen bestehens des Vereins wurde 1985 wieder eine diatonische Gruppe ins Leben gerufen. Beim großen Jubiläumskonzert im Herbst traten sie dann neben dem Nachwuchsorchester, dem 1. Orchester und dem Ensemble zum ersten Mal wieder auf und wurden begeistert aufgenommen.

1989 meldete sich wieder der Verein für internationale Beziehungen. Dietzenbach hatte eine neue Partnerstadt bekommen, Rakovnik, und der Handharmonika-Club “AHOI” wurde eingeladen, dort ein Konzert zu geben.

1990 machte der Verein einen Ausflug nach Bad Mingoldsheim, wo das 1. Orchester, das 2. Orchester und die diatonische Gruppe ein Konzert gaben. Alle Orchester und Gruppen standen damals unter der Leitung von Karl-Heinz Wolf. (Bild rechts)

Anfang 1991 löste sich das 2. Orchester auf, da die meisten Spieler ohnehin bereits im 1. Orchester mitspielten. In diesem Jahr gab auch der langjährige Dirigent Karl-Heinz Wolf nach 23 Jahren sein Amt als Dirigent des 1. Orchesters ab. Als Leiter der diatonischen Gruppe blieb er dem Verein aber erhalten.
An die Stelle von Karl-Heinz Wolf trat nun Rolf Linke.

005 Orchester20197x

Im Jahr 1991 gab der Verein auch einige Konzerte (Bild oben).Es gab Konzertfahrten nach Burg Schwarzenfels, Steinau an der Straße und Bad König. Diese Konzerte wurden von Martina Löhr, der damaligen 1. Vorsitzenden, dirigiert und geleitet. Bei der Fahrt nach Burg Schwarzenfels waren auch zum ersten Mal die Jüngsten des Vereins dabei.
Nachdem Jakob Wolf 1989 nach 22 Jahren den Melodica-Unterricht abgegeben hatte, übernahm nun Anja Laier diese Aufgabe. Bei dem Konzert in Burg Schwarzenfels hatten die Schüler dann ihren ersten großen Auftritt vor Publikum. Das große Weihnachtskonzert des Vereins leitete dann Rolf Linke, was zugleich auch sein letzter Auftritt mit dem 1. Orchester war.

1992 übernahm Petra Hartmann zunächst erst einmal die Leitung des Orchesters. Später löste sie dann auch Helga Ming, die 25 Jahre Akkordeonlehrerin im Verein war, ab.
In diesem Jahr bekam der Handharmonika-Club erneut eine Einladung vom Verein der internationalen Beziehungen, in Rakovnik ein Konzert zu geben. Bei diesem Konzert hatte das Orchester einen Gastspieler aus Rumpenheim dabei. Das Rumpenheimer Orchester hatte damals ähnliche Probleme, wie auch der Handharmonika-Club. Das Orchester hatte sich merklich verkleinert und so beschloss man, eine Spielgemeinschaft zu gründen. Beim Herbstkonzert 1993 in Dietzenbach trat die Gruppe zum ersten Mal gemeinsam unter der Leitung von Petra Hartmann auf. Im folgenden Jahr hatte dann der Rumpenheimer Verein sein großes Jubiläumskonzert. Da es zwischen den Gruppen immer wieder kleinere Probleme gegeben hatte, trennte man sich nach diesem Konzert wieder. Kurz darauf hörte Frau Hartmann als Dirigentin im Verein auf.

Bei der Akademischen Feier zum 60jährigen Bestehen des Vereins im Jahr 1995 traten die diatonische Gruppe und ein paar Akkordeonspieler als gemischtes Orchester gemeinsam auf. Doch ob ein Herbstkonzert stattfinden konnte, war zu dem Zeitpunkt noch nicht klar.

Durch die vielen Dirigentenwechsel der letzten Jahre waren vom Orchester nur ein paar vereinzelte Spieler übriggeblieben, die man höchstens als kleine Spielgruppe bezeichnen konnte. Aber genau diese Gruppe beschloss weiterzumachen und suchte sich einen neuen Leiter und das Ensemble Dietzenbach war spielfähig. Für das anstehende Konzert wurden die „Akkordeonfreunde Weiterstadt“ eingeladen, zu denen man auch heute noch ein freundschaftliches Verhältnis hat.

009 Herbstkonzert201995Das Jugendensemble, die diatonische Gruppe und ein Ensemble, das sich aus drei Dietzenbachern und zwei Weiterstädtern zusammensetzte, bestritten die erste Halbzeit. Die zweite Halbzeit spielte dann das 1. Orchester aus Weiterstadt. Mit diesem Konzert machte der Verein klar, dass es auf jeden Fall weitergeht, da auch noch gleichzeitig der neue Lehrer des Vereins, Waldemar Heldt, vorgestellt wurde.
Er übernahm nicht nur den Unterricht der Schüler. Er fing auch an, wieder ein Nachwuchsorchester aufzubauen. So konnte bereits 1997 wieder ein Konzert stattfinden. Zu Gast war dieses Mal der Dietzenbacher Gesangverein „Germania Frohsinn“. In den nächsten Jahren baute sich ein recht stabiles Nachwuchsorchester auf und es fanden regelmäßig Auftritte der einzelnen Gruppen und auch Konzerte statt.

Anfang 2001 legte Else Laier ihr Amt als 1. Vorsitzende nieder. Anja Laier übernahm kommisarisch diese Aufgabe. Auf dem Hessentag in Dietzenbach hatte der Verein mehrere kleinere Auftritte und auch beim großen Gemeinschaftskonzert war der Handharmonika-Club dabei. Im Herbst gab es dann eine außerordentliche Mitgliederversammlung, in deren Verlauf man Jürgen Plötz zum 1. Vorsitzenden wählte. Er bekleidete dieses Amt bis 2012.

Kurz darauf verließ Waldemar Heldt den Verein. Mit seinem Weggang löste sich das Nachwuchsorchester komplett auf und auch der größte Teil der Schüler verließ den Verein. Übrig blieb nur noch das Ensemble, das aus acht Spielern bestand.
Der Verein handelte sehr schnell und es wurden Verbindungen nach Langen zum „Harmonika Spielring Langen“geknüpft. Dieser Verein hatte zu diesem Zeitpunkt zwar viele Schüler und auch ein Nachwuchsorchester, aber das 1. Orchester hatte ähnliche Besetzungsprobleme wie der Handharmonika-Club "AHOI".
Man ging eine Spielgemeinschaft ein, die bis heute besteht.

012 200920Orchester20SpielgemeinschaftDie Leitung für dieses Orchester hat Beate Rettig-Horch. Sie übernahm kurze Zeit später auch den Unterricht im Verein. Seit 2007 bekommt sie dabei Unterstützung von Michael Krsnik. Durch den Zusammenschluss der Spielgemeinschaft ergaben sich bereits viele interessante Auftritte und auch Orchesterfahrten. Der Langener Verein pflegt seit vielen Jahren eine Freundschaft mit dem französischen Verein ACC, Accordéon Club du Centre, aus Tours (Touraine). Alle zwei Jahre finden gemeinsame Konzerte statt, die abwechselnd hier in Deutschland und dann wieder in Frankreich abgehalten werden.

 

2010 - 75 Jahre Handharmonika-Club „Ahoi“ e. V.



Anlässlich dieses Jubiläums gab es in diesem Jahr ein großes Jubiläumskonzert, bei dem sich alle Gruppen der Spielgemeinschaft beteiligten.

015 2010   Jubiläumsbild


016 Ensemble2010

 

Das Dietzenbacher Ensemble beteiligte sich mit   „Best of“ - eine Auswahl der besten Stücke der letzten 15 Jahre.

Seit Bestehen des Vereins hat der Handharmonika-Club „Ahoi“ Dietzenbach e. V. sich am kulturellen Leben in Dietzenbach beteiligt. Er ist auch Mitglied in der „Interessengemeinschaft der musiktreibenden Vereine in Dietzenbach“ und nimmt regelmäßig an gemeinsamen Konzerten teil. Bei zahlreichen Veranstaltungen ( z.B. akademische Feiern, Vereinsjubiläen usw.) ist der Verein beteiligt. Den Schülern und Aktiven wird ermöglicht, an Lehrgängen und Projekttagen teilzunehmen.

Joomla templates by a4joomla